Was ist Beschleunigte Kunst?Was ist Beschleunigte Kunst?
Beschleunigte Kunst in einer beschleunigten Gesellschaft
Digitale Malerei auf der Grundlage von Fotografie
Ausgangsmaterial für meine Arbeiten sind Fotografien, die ich bearbeite - durch Verzerrungen und Überlagerungen auf der einen und digitale malerische Eingriffe auf der anderen Seite.
Ich nutzte die Möglichkeit, Malerei zu digitalisieren: Malerei mit virtueller Farbe und digitalen Pinseln.
Als Farbtöpfe benutzte ich digitalisierte Fotografien. Dadurch kehre ich den Malvorgang um: ich male nicht mit Farbe hin zu einer Abbildung, sondern vom fotografischen Abbild zurück zu Farbe und Struktur.
Der Fotoapparat nimmt eine Situation durch sein „Objektiv“ wahr.
Das Bild in unserem Kopf, also das Bild hinter unseren Augen, baut sich aber völlig anders auf als das Bild eines Fotoapparates. Es setzt sich aus Momentaufnahmen verschiedenster Situationen und Zeiten zusammen. Es kombiniert die Abbildungen auf der Netzhaut mit Bildern aus der Erinnerung, aber auch mit Stimmungen und Gefühlen. Es ist in jedem Fall ein sehr komplexes Bild und es ist immer Subjektiv.
Fotografien sind in gewisser Weise ein Schatten der Realität. Wird dieser Schatten digitalisiert, bleibt von ihm lediglich eine reine Rechenoperation übrig, eine Realität aus Nullen und Einsen. Er schrumpft zu einem virtuellen Schatten zusammen und wird dabei gleichzeitig zu einer High-Tec-Realität beschleunigt.
Der Begriff der Beschleunigung bezieht sich in meinen Arbeiten nicht nur auf bewegte Materie, z.B. den Körper, der in einem Auto durch eine Landschaft rast und das Auge, das unwillkürlich zum Horizont hin gezogen wird, dem sich Naheliegendes und Details entziehen. Ich wende ihn auch im übertragenen Sinne auf die immer komplexer werdenden gesellschaftlichen Prozesse an. Ein Beispiel ist die Auflösung von Raum und Zeit in den technisierten Kommunikationsprozessen: wenn etwa ein Mensch mit einem anderen Menschen redet, der sich an einem völlig anderen Ort befindet.